
MALTE ZIERDEN & PHIA QUANTIUS
- Sunday 15.45 — NEST
Malte Zierden und Phia Quantius sind 2024 beim MS DOCKVILLE! 🧡✨
Die beiden machen einen Talk – dabei sprechen sie über ihre Tierrettungs-Arbeit in Krieg- und Krisengebieten, die sie gemeinsam mit Notpfote umsetzen. Außerdem geht’s sicherlich um Tauben, Migräne und vieles weitere – ihr könnt gespannt sein. Ebenso verkaufen die beiden nach ihrem Talk noch Notpfote-Merch; alle Erlöse werden vom MS DOCKVILLE an Notpfote gespendet. Malte Zierden x Phia Quantius x MS DOCKVILLE: Alles für die Tiere, immer.
Der gebürtige Ostfriese Malte Zierden ist eine Social Media-Ikone, die in kürzester Zeit die Herzen von Millionen Fans eroberte. Doch hinter den beeindruckenden Followerzahlen verbirgt sich ein vielschichtiger und vor allem hilfsbereiter Mensch mit einem großen Herz. „Alles für die Tiere, immer” – so beschreibt Malte seinen unermüdlichen Einsatz.
Dieser begann mit einer ungewöhnlichen Begegnung: Eine Stadttaube verirrte sich in sein Badezimmerfenster; über Monate hinweg freundeten sie sich an, schon bald baute er ihr ein eigenes Miniaturwohnzimmer. Mit seiner Freundschaft zu Oßkar, wie er sie liebevoll nannte, begann auch Maltes Aktivismus im Tierschutz – seitdem zögert er nicht, Tieren in Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt zu helfen. Vor Ort macht er auf die Probleme aufmerksam, klärt seine Community auf und errichtet Tierheime sowie Erste-Hilfe-Lager für hilfsbedürftige Tiere. Dabei beweist Malte nicht nur enormen Mut, sondern zeigt, dass man einiges bewegen kann, wenn man den unbedingten Willen dazu hat.
In seiner Wahlheimat Hamburg teilt er Einblicke seines Alltags mit seiner Freundin Phia und der von ihm aus der Ukraine geretteten Hündin Ma – mal mit Momenten, die zum Lachen bringen, und mal mit bewegenden Geschichten, die zu Tränen rühren. Denn am Ende ist Malte vor allem eins: Ein Mensch, der sein Herz sprechen lässt.
Phia hat in den letzten Jahren auf Instagram und TikTok eine engagierte und treue Community um sich versammelt. Über diese sozialen Plattformen gewährt sie Einblicke in verschiedene Facetten ihres Lebens, darunter ihre Erfolge als Model, ihre Liebe für Pflanzen und Tattoos, herzerwärmende Telefongespräche mit ihren Großeltern sowie skurrile Momente mit ihrem Partner Malte Zierden. Doch trotz dieser scheinbar heiteren Vielfalt gibt es einen Aspekt, der Phias Leben maßgeblich einschränkt: ihre oft versteckte Migräne mit Aura, die sie seit ihrer Kindheit begleitet. Im vergangenen Jahr hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, dieser unsichtbaren Krankheit ein Gesicht zu verleihen und auf Social Media die damit verbundenen Herausforderungen und Begleiterscheinungen zu dokumentieren.
Phias Entschlossenheit, ihre eigenen Erfahrungen öffentlich zu teilen und auf die Realität von Migräne aufmerksam zu machen, ist zweifellos bewundernswert. Daher ist es wenig überraschend, dass sie sich auch für weitere Herzensangelegenheiten mit ebensolcher Hingabe starkmacht: Zusammen mit Malte engagiert sie sich zum Beispiel aktiv im Tierschutz, indem sie bei der Rettung von Hunden aus Kriegsgebieten hilft.
Foto von Fabian Schmidt @fabivn
Willkommen in der Galerie Arschgeweih!
Auf der Bühne sprechen die Macher:innen der größten deutschsprachigen 2000er-Meme-Page (bürgerlich: Franz Lichtenegger, Daniel Wiegärtner und Verena Bogner) über all die Dinge, die uns in den Nullerjahren bewegt haben. Egal ob vergessene Hits von den No Angels, die wildesten Fashion-Pieces, abstruse Bravo-Schlagzeilen oder iconic Zitate von Kader Loth - Galerie Arschgeweih blickt mit viel Liebe auf die Zeit, als Zick-Zack-Scheitel der heiße Scheiß waren.
ILONA HARTMANNs neues Buch “klarkommen” berührt mit feinen Beobachtungen und intensiven Momente, die kraftvoll und wahrhaftig vom Leben in all seinen Tiefen, Höhen und Grautönen erzählen. Bei unserem Festival für Musik und Kunst liest sie daraus.
ILONA HARTMANN wurde 1990 bei Stuttgart geboren und lebt in Berlin. Sie schreibt als freie Autorin über Pop und Alltag für Magazine, Zeitungen und mehr als 100.000 Follower auf Twitter und Instagram. Außerdem moderiert sie eine eigene Sendung bei Radio Fritz und war ab 2021 zwei Jahre lang Co-Host des ZEIT Magazin-Podcasts »Und was machst du am Wochenende?«. 2020 erschien ihr Debütroman und Bestseller Land in Sicht.
DJ, Ökologe und Gastwissenschaftler Dominik Eulberg lädt ein zum Exkurs in eine andere Welt, damit wir unsere besser verstehen. Mit allen Sinnen geschärft, betritt er wissenschaftliches Terrain auf eine unvergleichlich unterhaltsame Art. Die multimediale, interdisziplinäre Biodiversitätsshow. Biobitte was? Ja genau, hier geht es um eindrückliche Momente und übergangene Naturphänomene direkt vor unserer Haustür, die so imposant und inspirierend wie die Natur selbst sind: wahnsinnig vielschichtig, unerschöpflich kreativ und erschütternd schön.
KAMPF DER KÜNSTE, das ist Liebe für die Bühne, die Literatur, die Poesie. KAMPF DER KÜNSTE ist Poetry Slam in Reinkultur. Eine eingeschworene Crew, die das wohl interessanteste Kultur-Format der Gegenwart ebenso antreibt wie aufführt: In glamourösen Best Ofs ebenso wie in Newcomer-Slams, mit Solo-Shows und Berühmtheiten, mit Workshops und auch auf dem MS DOCKVILLE.
Moderation: David Friedrich
Featured Artist: Teresa Reichl, Fine Degen, Meral Ziegler, Kaleb Erdmann, Andy Strauß, Lavender Szymula, Luca Zmatlik
SOKO’Kicklochs Technotischtennis entertaint seit vielen Jahren Hamburger und Hamburgerinnen, die gerne moderne Musik mit traditonsreichem Sportgeschehen kombinieren. Die Idee ist einfach aber genial: Auf der Bühne spielen DJs, vor der Bühne spielen Tänzer und Tänzerinnen im Runde-Modus Tischtennis. MC Sgt. Underpants kommentiert das Spielgeschehen auf gewohnt (un)lustige Art, immer am Rande des guten Geschmacks. Anbaueeeeeeen: neue Runde!
Was passiert in uns und zwischen uns, wenn wir uns auf der Tanzfläche begegnen und miteinander in Kontakt treten? Wo ist die Grenze zwischen dem Ich und dem Du, meinem Raum und deinem Raum und was passiert genau dort, an dieser Kontaktfläche? Wo und wann entsteht Gemeinsames oder auch nicht?
In diesem 90-minütigen Workshop öffnen wir einen Raum, um Ja und Nein zu sagen, Unsicherheiten zu erkunden und uns in verbaler und nicht-verbaler Kommunikation zu üben. Ein Workshop für alle Menschen, die Lust auf Spüren, Forschen, Experimentieren haben und Interesse, gemeinsam einen Raum zu schaffen, in dem wir uns mit Wertschätzung begegnen können.
Noë (keine/they) unterrichtet Yogaklassen und Weiterbildungen zum Thema Berührung und Konsens und ordnet dabei die Erfahrung als politische Praxis ein, die sich im Kern mit Privilegien, Vorurteilen und Unterdrückung auseinandersetzt.
Luka (er/ihm) ist Körperarbeiter mit Schwerpunkt auf queere, trans*, nicht-binäre Lebensrealitäten und ist fasziniert von den Feinheiten, wie Kontakt in uns, mit uns, zwischen uns entsteht und was es dafür braucht.
Dominik Eulberg ist seit über 25 Jahren mit seiner Musik aktiv – weltweit gefragt und zahlreich prämiert (als Producer, als DJ und mit einzelnen Alben). Doch neben technoiden Sounds mit Voice/Nature Recordings ist er auch Ökologe und Biologe, der die Musik- mit der “echten” Welt vereint. In diesem Naturewalk nimmt er euch mit und erzählt, zeigt, erläutert: was ist das für eine wunderbare Natur, in der wir uns (auch und gerade beim Festival) befinden? Wie kann man sie besser verstehen – und schützen?
Euer großer Auftritt: Beim RADIOBALLET des KÖRPERFUNKKOLLEKTIVS entstehen neue Welten, Erzählungen und Performances – mal unterhaltsam, mal gesellschaftskritisch, mal provokant. Aber immer interaktiv und immersiv, denn die Zuschauer*innen werde Teil des Stücks, indem sie per Kopfhörer erteilte Anweisungen befolgen, miteinander agieren und sich ihre Umgebung kreativ aneignen. Die Kopfhörer erhaltet ihr beim KUBENTHEATER. Von dort aus bewegt ihr euch als Teil der Performance weiter übers Gelände. WICHTIG: Wir treffen uns am Radar!
"Täter - das Männermagazin*" ist eine freie Text- und Bildsammlung zu den Themen Männlichkeit(-skritik), Täterschaft, Betroffenheit, Patriarchat. Mit Inputs und Diskussionsveranstaltungen schieben die Herausgeber*innen wichtige Themen und Debatten an - in diesem Jahr auch auf dem MS DOCKVILLE. Was bedeuten geschlechtsspezifische Gewalt und patriarchale Männlichkeit für politische Arbeit und Räume? Welche Zusammenhänge bestehen, welche Perspektiven werden zu wenig beleuchtet? So entfalten sich vielschichtige Gespräche, in denen verschiedene Erfahrungen und Zusammenhänge nebeneinander stehen, sich ergänzen und vervollständigen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Geschlechter. Alle sind eingeladen, eigene Fragen und Themen mitzubringen.
Gabriel Holzner – or Gabe, as the cool art kids call him – ist Illustrator, Künstler, Fashion- und Kommunikationsdesigner. Mit der Zeit hat er sich aber immer mehr auf seine Kunst fokussiert: Arbeiten voller Farbe, Entschlossenheit und strotzend vor einer Vielzahl an Einflüssen (Expressionismus, Pop Art, Graffiti, aber auch Sport und Musik). Seine Ideen nehmen mit Acryl- oder Ölfarben Form und Figur an; meist eher abstrakt, manchmal digital. Für das MS DOCKVILLE setzt Gabe das erste Mal eine skulpturale Arbeit um – consider us hyped!
GuMo und ein fröhliches Hehehe an alle. Ich bin Gusti und mache gerne kleine bunte Bildchen fürs Internet, in denen ich meine Hobbys zeige. Zu meinen Hobbys gehören: Schabernack, frech und flink sein, Cocktails trinken, Snacks genehmigen, relaxen und und und .... Höfliche Tiere sind immer auf meiner WWW (World Wide Web) Seite vertreten. Außerdem habe ich auch eine große Leidenschaft für Mode und habe eine eigene Couture Kollektion entworfen. Hdl Gdl <3", sollen wir euch von Gustaver ausrichten.
"Art that makes your brain hurt. But in a good way."
Nach unzähligen filigranen Kugeln, komplexen Gyroiden, feinen Knotenpunkten und Gitterstrukturen macht lattemit einen Stopp auf dem Hafengelände. Diesmal dabei - mehr als 2 km Latten, 1000 Schrauben und neue Dimensionen. Die Vorliebe bleibt für periodische Geometrie, puristische Materialien und absolute Verwirrung treu und fest bestehen. Rechteckige Querschnitte, die sich zur fluiden Form vereinen, Lichtdurchlässigkeit und doch solide Ansichten- lattemit kitzelt die Augen, das Gehirn und den Verstand.
Das Kunstwerk HUMAN HABITAT ist letztes Jahr auf unserem Gelände entstanden – ihr kennt es als eines unserer meistfotografierten Kunstwerke sicherlich (mindestens über euren Insta-Feed). In diesem Jahr entwickelt es Nadine Baldow, die die Skulptur 2023 geschaffen hat, gemeinsam mit Sasha Gold und Sven Wagenbach weiter. Die Installation aus lokalem Stahlschrott, der von einer pilzartig-künstlichen Polyurethan-Struktur überwuchert wurde, wird 2024 von Pflanzen, Bienen und Käfern zurückerobert. Ein Testfeld: welche Formen der Natur können sich auf diesen menschengemachten Objekten etablieren?
Flashlines ist ein Lichtkunstprojekt von Daniela und Pascal Kulcsár. Mit einer eigens entwickelten Software verwandeln sie Gebäude in interaktive Lichtskulpturen.
Inspiriert von der vorhandenen Architektur erstellen sie Mappings, die auf die Struktur des Gebäudes eingehen und diese immer wieder optisch auflösen und zusammenfügen: farbenfroh, geometrisch, interaktiv und ganz schön spektakulär. Ihr könnt dabei sein: die Projektion kann per Web-App am eigenen Smartphone beeinflusst werden. So entsteht eine sich stets neu und immer anders generierende Lichtinstallation.
Erst wird Licht, dann wird daraus Kunst: Janko Bartels, Hamburger Lichtkünstler und seit über sechs Jahren in der Szene der Stadt aktiv, lässt sich von Natur und Wissenschaft inspirieren. Daraus macht er beeindruckende Werke und faszinierende Lichtinstallationen, die sein Publikum in eine Welt voller Schönheit und Erstaunen entführen.
Der Rethespeicher war mal ein schnödes Getreidesilo – doch seit über zehn Jahren wird er vom FC PANI zum Leben erweckt bzw. Erleuchtet. Ihre Lichtinstallationen und –Projektionen erweitern unsere Open Air-Galerie bis auf die andere Elbseite, lassen Buchstaben tanzen und Beobachter*innen staunen: da passiert so richtig viel. In diesem Jahr sogar noch mehr als “nur” der Rethespeicher, stay tuned!
FC PANI, das sind: Bareis + Nicolaus, Bewegtbildgrafik, Nam Huynh und die Lichtgestalten.
Ein Hauch Dada trifft eine klassische Illustrator*innen-Ausbildung, am Ente kommt FINALLYFOUNDAGOODUSERNAME dabei raus: Illustrationen, Prints und Wortspiele mit Enten-Fokus, die zugleich liebevolle Blödelei und liebenswerte Spielerei sind. Falls ihr euch das mal genauer anschauen bzw. Herzhaft lachen wollt, bitte hier klicken.
Ribana Schmidt eröffnet Räume: multisensorische Installationen, die Bereiche vermessen und Perspektiven eröffnen. Auch wenn keine Arbeit wie die andere (und das mittlerweile die dritte bei uns) ist, so sind sie stets auf Interaktion und Überraschung angelegt: medienübergreifend, mit vielseitigen Materialien und oftmals in Kooperation mit anderen Künstler*innen oder Besucher*innen.
Von kleineren Siebdrucken bis hin zu großen Murals: Krashkids Arbeiten lassen sich auf kein Format begrenzen, sind aber immer von seiner Umgebung inspiriert. Ob von visuellen Eindrücken auf seinen Reisen oder einfach nur von alltäglichen Elementen in seinem Atelier. Dabei entstehen grafische, figurative Collagen die meist in kleinen Szenerien in Kontext gesetzt werden. Neben seinen freien Arbeiten findet diese Formsprache auch ihren Weg in seine Illustrationen für Marken oder Magazine. Er ist Teil des Kunstkollektivs Guapo Sapo, das von Ju Mu und Isakov komplettiert wird und lebt und arbeitet als Künstler, Illustrator und Grafikdesigner in Hamburg.
Die zeitgenössische Künstlerin Julia Benz lädt euch auf dem MS DOCKVILLE in spannungsgeladenen und komplexen Welten ein, die sich durch weitreichende Dynamik, farbliche Kraft und kompositorische Finesse auszeichnen. Sie regen zu Assoziationen an und stellen Wahrnehmungsmuster in Frage. Lebendige und leuchtende Farbwelten sowie dynamische und abstrakte Formen stehen im harmonischen Zusammenspiel mit grafischen Elementen. Ihr findet Julias Kunstwerk an der Haspa Joker Sandbank.
Seit einiger Zeit ist er der Kopf hinter der wohl überraschendsten Bar der Festival-Landschaft – und lauter weitere Ideen, Aufführungen und schönen Abstrusitäten hilft er auf die Welt. Und auch in diesem Jahr sorgt PATRICK FOLKERTS für Drinks, Performance und eine künstlerische Welt abseits des Erwartbaren.
Moksha Movements spezialisiert sich auf die lebendige Kultur des indischen Tanzes – Bollywood, Yoga, indische Kampfkunst (Kalaripayattu), Bharatanatyam und andere indische klassische- und Volkstänze. Ihr Ziel ist es, Freude zu verbreiten, Vielfalt zu feiern und den kulturellen Austausch durch Workshops und Aufführungen zu fördern. Sie bieten eine einzigartige Mischung aus energiegeladenen Tanzsequenzen und ganzheitlichem Wohlbefinden, was zur kulturellen Bereicherung und Einbindung des Publikums beiträgt.
DANCERS : Virendra Nishad, Akshatha Ramesh, Janhavi Bhosale, Jugal Chawda, Akshay Nasare, Sisriksha Das, Venkatesh Srinivasa, Gauri Cia Bajaj and Abhijna Balaraja.
Lasst euch treiben, lasst euch führen, entdeckt die Kunst: Bei den KUNSTSPAZIERGÄNGEN könnt ihr alle Kunstwerke, Murals und Installationen sehen, die unser Gelände schmücken und so besonders machen. Ihr erfahrt die Hintergründe der Werke, könnt euch aber auch über die Kunst austauschen und Fragen stellen – seit Jahren ein heimlicher Höhepunkt unseres Festivals für Musik und Kunst.
Rave Aerobic ist der perfekte Cocktail aus einer Fun-Tanzstunde für wirklich jede*n. Diese Ausgabe von Rave Aerobic ist ein Twerk-Special mit Profi-Performerin Gabrielichka.
Lasst euch von ihrer lateinamerikanischen Energy mitreißen und kollektiv Booty shaken.
Euch erwartet ein Warm-up und dann gibt´s eine heiße Fusion aus Latin Urban Musik, wie Reggaeton und Latin Trap. Let´s shake & twerk!
Rave Aerobic ist der perfekte Cocktail aus einer Fun-Tanzstunde für wirklich jede*n. Mit treibender Musik, Hits fürs Herz und diesmal besonderem Fokus auf Shuffle. Wir lieben alle Genres, nicht nur elektronische Musik. (Mindestens) 60 Minuten echte Gefühle – und ihr seid die Performer*innen; shake your groovething!
Du wolltest schon immer dein eigenes Textil bedrucken – here you go!
Mona Cordes, eine in London und Berlin ansässige Mode- und Druckdesignerin, leitet diesen Siebdruck-Upcycling-Workshop. Sie zeigt, wie ungenutzte Kleidungsstücke durch Siebdruck zu individuellen Lieblingsstücken werden. Ihre Arbeit verbindet politische und ökologische Botschaften mit mutiger Grafik. Teilnehmer*innen gestalten und drucken eigene Designs und lernen das Upcycling von Kleidung. Der Workshop ist für alle geeignet, unabhängig von Vorkenntnissen. Ihr könnt gegen eine kleine Gebühr entweder eure mitgebrachten Textilien bedrucken oder Textil von Mona erwerben und bedrucken.
Speeddating, aber mit bedeutungsvollen Fragen für eine tiefere Kommunikation. (Findet in englischer Sprach statt)
Nehmt teil an einem aufregenden und zum Nachdenken anregenden Workshop: “How to get laid”. Er richtet sich an aufgeschlossene Menschen, die die Nuancen von Konsent erkunden und gesunde Grenzen in intimen Beziehungen festlegen möchten. Angeleitet von erfahrenen Moderat*rinnen werden hier tiefgehende Diskussionen mit lustigen und aufschlussreichen Spielen verbunden – dabei vertiefen wir unser Verständnis für die Dynamik von Konsent. Wie man Grenzen effektiv kommuniziert, sich in komplexen zwischenmenschlichen Situationen zurechtfindet und respektvolle Beziehungen pflegen kann, wollen wir hier lernen. Egal ob du Single bist, datest oder in einer festen Beziehung – dieser Workshop bietet Werkzeuge, um einvernehmliche und erfüllende Beziehungen zu schaffen. Komm mit auf einen Reise, um Vertrauen und Respekt für intime Interaktionen aufzubauen. (Findet in englischer Sprach statt)
Wort rein – Gedicht raus: Der Poetomat.
Der Poetomat ist eine Poesie-Performance:
Von außen ein schwarzer Kasten mit Eingabe- und Ausgabe-Fach. Von innen besetzt mit geübten Schnell-Dichter:innen.
Jetzt kommst du: Gib (d)ein Wort in die Eingabe und halte nach kürzester Zeit ein individuelles, zu deinem Wort verfasstes Gedicht in deinen Händen. Ob lustig, verrückt, kurz, lang, Schein oder Sein, jedes Gedicht ist anders und jedes Gedicht ist ein Einzelstück. Simpel. Schnell. Überraschend.
Der Poetomat.
Bei dem Titel braucht es nicht noch mehr Überzeugungsarbeit, aber der Form halber hier noch mehr gute Gründe, Sekt und Bingo-Zettel in die Hand zu nehmen: die Bingocrew um Johannes Raum, Schlottbot und co (ihr kennt sie vielleicht aus dem Südpol) wird das MS DOCKVILLE-Gelände kapern, jede Menge Klamauk und analogen Bingo-Spaß liefern und gemeinsam mit euch Bingo, Secco und gute Laune feiern.
Ähm... Dings! Aina und Marie arbeiten als Dings mit verschiedenen Künstler*innen und kreativen Menschen zusammen und geben ihnen eine kleine Plattform in Hamburg. Diese Plattform gibt es vom 16. - 18. August auf dem MS DOCKVILLE und bietet in der Kunstzentrale neben Toothgems zum kleben sowie ausgewählte, handgemachte Dinge zum kaufen auch einen Siebdruck-Workshop an. Das wird kreativ, bunt und einfach nur fantastisch! <3
Die Lüttville Kinderferienfreizeit gibt es seit 2008. Sie ist kostenfrei und ermöglicht Kindern die Teilnahme an unterschiedlichen Workshops. Im jährlichen Rap-Workshop schreiben die Kinder selbst einen Rap zu Themen, die ihnen wichtig sind, und studieren diesen bühnenreif ein. Damit werden sie in diesem Jahr nicht nur das Dockville-Publikum, sondern auch die Zuschauer*innen beim Kunstgucken begeistern. Die Kinder sind im Alter von 7 bis 15 Jahren und kommen aus unterschiedlichen Vierteln aus Hamburg
Du bist mit einem dicken Kopf aufgewacht, Deine Lieblingsband hat abgesagt, Dein Date hat dich versetzt, und auch diese durchfeierte Nacht kann dich nicht von den Krisen dieser Welt ablenken. Was auch immer dich Jammern lässt, BAUCHLADEN MONOPOL lädt zum gemeinsamen Jammern ein. Denn BAUCHLADEN MONOPOL macht Jammern salonfähig. Nicht ein beiläufiges, zerstörerisches, anklagendes Jammern – sondern ein persönliches, erleichterndes und stärkendes Jammern.
Dafür öffnet BAUCHLADEN MONOPOL die Türen des JAMMERMOBILS und lädt zu persönlichen Jammer-Sessions ein. Der Anlass Deiner Klage wird in einer ritualhaften Zeremonie ermittelt. Zwei clowneske Figuren stellen sich Dir als Jammerlappen zur Verfügung, finden den passenden stimmlichen Ausdruck und jammern für Dich oder mit Dir gemeinsam. Vor dem Jammermobil sind alle eingeladen, Kommentare, Fragen, Fotos, Videos oder Tonspuren mit Jammervollem zu hinterlassen. Als fahrendes Zeitdokument zeichnet das Jammermobil Geschichte(n) in der Gegenwart auf: von dieser Zeit für andere Zeiten.
KOMMT - ÄCHZT, RAUNT, JAMMERT: aus vollem Herzen!
Der clubkinder e.V. steht seit 2011 für kreative Aktionen und Events, die Hamburg lebendiger und vielfältiger machen. Alter, Sprache, Sexualität, wen du liebst – egal, bei den clubkindern sind alle willkommen. Am 17. und 18. August, jeweils von 14 bis 20 Uhr, sind die clubkinder zusammen mit pixie lemon auf dem MS DOCKVILLE. Gegen Spende bieten sie euch das beste Styling für den Tag - falls gewünscht könnt ihr euch auch direkt einen neuen Haarschnitt verpassen lassen. Kommt vorbei, lasst euch neugestalten und bestenfalls gestaltet ihr danach auch Hamburg mit!
Fotocredit: Julia Schwendner
Willkommen beim Tante Emma Laden – hier gibt's alles, was ihr für die beste Zeit ever braucht:
- Ladestation für müde Handys
- Selbstgemachtes Popcorn, frisch und yummy, für den perfekten Snack-Moment
- Zahnpasta & Co, für das fresheste Lächeln
- Power-Mückenspray, für ungestörte Party-Vibes
- Ungesunder Naschkram, für den Energy-Kick zwischendurch
Und vieles mehr, was ihr sonst noch so auf dem Gelände benötigen könntet. Kommt vorbei <3
Schreib mal wieder ´ne Karte! Aber wie läuft das?
Am Tante Emma Laden könnt ihr euch zwischen sieben verschiedenen Karten, welche aussuchen, vor Ort beschriften und anschließend in den vorhandenen Briefkasten schmeißen. Die Karten werden von uns frankiert und anschließend verschickt. Das Resultat: Glückliche Menschen :)
Der MS DOCKVILLE Freihafen ist nicht nur dafür da, um zu stöbern und Spaß zu haben, sondern auch, um die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Daher sind hier viele Hilfs- und Wohltätigkeitsorganisationen für euch vertreten und sammeln Spenden, Unterschriften und Liebe. Mit dabei sind dieses Jahr:
Der MS DOCKVILLE Freihafen bietet euch ein facettenreiches Angebot an Modelabels sämtlicher Art. Ob Klamotten, Schuhe, Accessoires, Schmuck oder Kunst - hier findet ihr alles was ein verkatertes Herz glücklich macht. Das beste daran ist: Nachhaltigkeit steht dabei im Fokus. Die Erlöse gehen in großen Teilen an unterschiedliche Hilfsorganisationen, ebenso sind ein Großteil der angebotenen Produkte unter fairen Bedingungen hergestellt, second hand, re- oder upcycled. Stöbern & kaufen mit bestem Gewissen könnt ihr dieses Jahr bei:
Lecker, Leckerer, MS DOCKVILLE! Mit einem facettenreichen kulinarischen Angebot findet ihr feinste Leckereien aus der ganzen Welt über das gesamte Gelände verteilt. Dabei gibt es ausschließlich vegetarische Essensangebote mit vielen verschiedenen veganen und glutenfreien Variationen.
Herzlich & Herzhaft gibt es für euch (und noch viel mehr):
Für die Süßen unter euch ist dieses Jahr unter anderem mit dabei:
Lasst es euch schmecken! <3
Johanna Ploch ist Illustratorin und Künstlerin aus Hamburg und eine großartige Beobachterin des modernen Lebens. In ihren Zeichnungen zeigt sie echte Charaktere, unverfälschte Momente und das alles mit einem charmanten Blick fürs Detail. Auf dem MS DOCKVILLE kannst du dich in deinem lieblings Festivaloutfit links vom Eingang des Nests von ihr portraitieren lassen. Deine MS DOCKVILLE-Erinnerung für die Ewigkeit erhältst du gegen eine Spende <3
Programmzeiten:
Freitag 16-22
Samstag 14-22
Sonntag 15-22